Unsere Leistungen:

Unsere Partner

Aktuelles von Facebook:

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Bestimmte Formfehler können dazu führen, dass ein Bußgeldbescheid ungültig wird. ❌

Zu solchen Formfehlern zählen unter anderem inhaltliche Fehler wie falsche Personenangaben oder Messfehler. 📝

Mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht kannst du den Sachverhalt prüfen lassen und den Bescheid bei guten Aussichten auf Erfolg anfechten. 🕵️‍♂️

Folge uns gerne, um noch mehr nützliche Fakten zu erhalten! 📲

#kfz #auto #fakten #tipp #Info #autofahrer #bußgeldbescheid #formfehler #messfehler #personenangaben #Inhalt #Verkehrsrecht #Fachanwalt #bußgeldbescheidanfechten #einspruch

Bildquelle: Unsplash
... WeiterlesenWeniger Anzeigen

Bestimmte Formfehler können dazu führen, dass ein Bußgeldbescheid ungültig wird. ❌

Zu solchen Formfehlern zählen unter anderem inhaltliche Fehler wie falsche Personenangaben oder Messfehler. 📝

Mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht kannst du den Sachverhalt prüfen lassen und den Bescheid bei guten Aussichten auf Erfolg anfechten. 🕵️‍♂️

Folge uns gerne, um noch mehr nützliche Fakten zu erhalten! 📲

#kfz #auto #fakten #tipp #info #autofahrer #bußgeldbescheid #formfehler #messfehler #personenangaben #inhalt #verkehrsrecht #fachanwalt #bußgeldbescheidanfechten #einspruch 

Bildquelle: Unsplash

Bei zugefrorenen Türen kann ein leichter Druck gegen die Tür oder sanftes Klopfen gegen das Türblech dabei helfen, die vereisten Gummiumrandungen der Tür zu lösen. 🚗

Bringt das nichts, kann warmes Wasser (höchstens 50 Grad) vorsichtig über den Türrahmen gegossen werden. Dabei sollte die Scheibe jedoch ausgelassen werden, da sie sonst platzen kann. 💧

Ist hingegen das Türschloss zugefroren, kann ein chemischer Enteiser oder alkoholhaltiges Desinfektionsmittel helfen. 🔐

Der Frost hat zu Schäden an deinem Fahrzeug geführt? Wir kümmern uns darum! 📞

#kfz #auto #reparatur #wartung #mechanik #winter #eis #frost #schlosszugefroren #autotürzugefroren #Gummidichtungen #warmeswasser #enteiser #desinfektionsmittel

Bildquelle: Unsplash
... WeiterlesenWeniger Anzeigen

Bei zugefrorenen Türen kann ein leichter Druck gegen die Tür oder sanftes Klopfen gegen das Türblech dabei helfen, die vereisten Gummiumrandungen der Tür zu lösen. 🚗

Bringt das nichts, kann warmes Wasser (höchstens 50 Grad) vorsichtig über den Türrahmen gegossen werden. Dabei sollte die Scheibe jedoch ausgelassen werden, da sie sonst platzen kann. 💧

Ist hingegen das Türschloss zugefroren, kann ein chemischer Enteiser oder alkoholhaltiges Desinfektionsmittel helfen. 🔐

Der Frost hat zu Schäden an deinem Fahrzeug geführt? Wir kümmern uns darum! 📞

#kfz #auto #reparatur #wartung #mechanik #winter #eis #frost #schlosszugefroren #autotürzugefroren #gummidichtungen #warmeswasser #enteiser #desinfektionsmittel

Bildquelle: Unsplash

Besonders im Winter ist es für den Motor schwieriger, auf Betriebstemperatur zu kommen. Zusätzlich belasten die niedrigen Temperaturen die Batterie, wodurch das Risiko für Startschwierigkeiten zunimmt. Mit den folgenden Tipps unterstützt du deinen Motor und die Batterie bei einem Kaltstart im Winter:

1. Nach dem Motorstart solltest du erst warten, bis sich der Leerlauf stabilisiert hat und dann losfahren. Dafür reicht jedoch die Zeit, in der du dich anschnallst, den Sitz verstellst und das Radio einschaltest. Ein vollständiges Warmlaufen lassen ist hingegen verboten. ♨️

2. Wenn du die Fahrt angetreten hast, ist es ratsam, zunächst mit einer niedrigen Drehzahl zu fahren. Der TÜV empfiehlt, dem Motor höchstens die halbe Nenndrehzahl abzuverlangen. 🐌

3. Ein Kaltstart verbraucht viel Energie. Deswegen ist es ratsam, deine Batterie regelmäßig überprüfen zu lassen. Zusätzlich kannst du darauf achten, unnötige Verbraucher während der Fahrt auszuschalten. ⚡️

Wir wünschen dir eine gute Fahrt, bei der dir und deinem Motor schnell warm wird! 😉

#kfz #auto #autofahrer #Info #fakten #gutefahrt #News #winter #kälte #motorstart #kaltstart #betriebstemperatur #startschwierigkeiten #leerlauf #drehzahl #nenndrehzahl

Bildquelle: Unsplash
... WeiterlesenWeniger Anzeigen

Besonders im Winter ist es für den Motor schwieriger, auf Betriebstemperatur zu kommen. Zusätzlich belasten die niedrigen Temperaturen die Batterie, wodurch das Risiko für Startschwierigkeiten zunimmt. Mit den folgenden Tipps unterstützt du deinen Motor und die Batterie bei einem Kaltstart im Winter:

1. Nach dem Motorstart solltest du erst warten, bis sich der Leerlauf stabilisiert hat und dann losfahren. Dafür reicht jedoch die Zeit, in der du dich anschnallst, den Sitz verstellst und das Radio einschaltest. Ein vollständiges Warmlaufen lassen ist hingegen verboten. ♨️

2. Wenn du die Fahrt angetreten hast, ist es ratsam, zunächst mit einer niedrigen Drehzahl zu fahren. Der TÜV empfiehlt, dem Motor höchstens die halbe Nenndrehzahl abzuverlangen. 🐌

3. Ein Kaltstart verbraucht viel Energie. Deswegen ist es ratsam, deine Batterie regelmäßig überprüfen zu lassen. Zusätzlich kannst du darauf achten, unnötige Verbraucher während der Fahrt auszuschalten. ⚡️

Wir wünschen dir eine gute Fahrt, bei der dir und deinem Motor schnell warm wird! 😉

#kfz #auto #autofahrer #info #fakten #gutefahrt #news #winter #kälte #motorstart #kaltstart #betriebstemperatur #startschwierigkeiten #leerlauf #drehzahl #nenndrehzahl

Bildquelle: Unsplash

Das sagen unsere Kunden:

js_loader
js_loader